- kletsen
- 1) sladder2) skvaller
Nederlands-Zweeds woordenboek. 2014.
Nederlands-Zweeds woordenboek. 2014.
kletsen — taktaki … Woordenlijst Sranan
Clash — Clash, v. i. [imp. & p. p. {Clashed}; p. pr. & vb. n. {Clashing}.] [Of imitative origin; cf. G. klatschen, Prov. G. kleschen, D. kletsen, Dan. klaske, E. clack.] 1. To make a noise by striking against something; to dash noisily together. [1913… … The Collaborative International Dictionary of English
Clashed — Clash Clash, v. i. [imp. & p. p. {Clashed}; p. pr. & vb. n. {Clashing}.] [Of imitative origin; cf. G. klatschen, Prov. G. kleschen, D. kletsen, Dan. klaske, E. clack.] 1. To make a noise by striking against something; to dash noisily together.… … The Collaborative International Dictionary of English
Clashing — Clash Clash, v. i. [imp. & p. p. {Clashed}; p. pr. & vb. n. {Clashing}.] [Of imitative origin; cf. G. klatschen, Prov. G. kleschen, D. kletsen, Dan. klaske, E. clack.] 1. To make a noise by striking against something; to dash noisily together.… … The Collaborative International Dictionary of English
klatsch — Interj std. (17. Jh.) Stammwort. Für ein schallendes Geräusch gebraucht, ebenso als schwaches Verb klatschen, das zuerst als klatzschen bezeugt ist, entsprechend nndl. kletsen mit der Peitsche knallen u.a. Spezielle Bedeutungsentwicklungen sind… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
klatschen — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
Klatsch — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
klatschig — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
klatschhaft — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
Klatschbase — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
Klatschmaul — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… … Das Herkunftswörterbuch